Ein leicht negativer Wochenstart hat die DAX-Euphorie der vergangenen Handelswoche wieder etwas gebremst. Man kann auch sagen, die Marktstimmung ist auf einem gesunden Niveau geblieben. Denn Korrekturen gehören dazu, wie bereits gestern angedeutet. Reicht diese nun bereits aus?

Wochenstart im DAX

Mit 124 Punkten Schwankungsbreite hat der XETRA-DAX seine Dynamik im Vergleich zum Freitag verdoppelt. Es gab hierbei keine Berührung der Freitag-Hochs mehr, so dass die Bullen nach einem positiven Start und dem Schließen des GAPs zur Vorwoche den Rückzug antraten. In dessen Folge fielen die Kurse über Mittag erneut bis zum ersten angedeuteten Konsolidierungslevel, was nachbörslich am Freitag bereits erreicht wurde (Rückblick):

[caption id="attachment_36315" align="alignnone" ]20200112_dax_konso_freitagabend_tickmill-1.png Freitagabend im DAX[/caption]

Wenig später mit Eröffnung der Wall Street dann sogar bis knapp 13.400 Punkte tiefer in das große GAP hinein, welches durch den Ausbruch aus der mittelfristigen Range im DAX in der vergangenen Woche entstanden ist. Im Verlauf lösten wir uns von diesen Tagestiefs wieder und hinterließen folgendes Gesamtbild:

[caption id="attachment_36434" align="alignnone" ]20200114_dax_xetra_tagesverlauf_tickmill.png DAX mit negativem Wochenstart[/caption]

Kann man hierbei die Korrektur auf das alte Jahreshoch (nun auch im XETRA-Handelsbereich) bereits als Beendigung der Konsolidierung ansehen? Im großen Chartbild ist diese Marke gut sichtbar:

[caption id="attachment_36432" align="alignnone" ]20200114_dax_xetra_altes_jahreshoch_tickmill.png DAX-Test des alten Jahreshochs[/caption]

Damit könnte die Konsolidierung bereits beendet sein, auch wenn das GAP zur Range-Kante noch etwas geöffnet ist.

Mit diesem Blick auf die Eckdaten des Handelstages leite ich direkt zum Ausblick auf das heutige Trading über:

Eröffnung13.521,86PKT
Tageshoch13.529,21PKT
Tagestief13.404,72PKT
Vortageskurs13.483,31PKT

Ausblick auf den aktuellen Handelstag

Mit dem Test der 13.425 ist eine Marke erreicht worden, die erneut Käufer anlocken könnte. Denn das alte Jahreshoch stand dreimal im Fokus der Marktteilnehmer. Hier präsentiert sich potenziell ein Bereich, der für eine Gegenbewegung geeignet ist.

Kurzfristig ist dazu jedoch der gestern entstandene bzw. fortgesetzte Abwärtstrend zu brechen. Er lässt sich an den Hochs der Bewegungen im 5-Minuten-Chart sehr gut einzeichnen und bildet mit der Verschiebung dieser Linie einen gut sichtbaren Abwärtstrendkanal:

[caption id="attachment_36435" align="alignnone" ]20200114_dax_xetra_tagesverlauf_trend_tickmill.png Kurzfristiger Abwärtstrend im DAX[/caption]

Auf der Unterseite ist das GAP zur vergangenen Woche Donnerstag damit verkleinert worden, jedoch noch immer als Rest vorhanden:

[caption id="attachment_36433" align="alignnone" ]20200114_dax_xetra_gap_tickmill.png Rest-GAP im XETRA-DAX[/caption]

Es kommt nun stark auf die ersten Bewegungen des Tages an, ob wir hier einen Umschwung im Sentiment sehen können. Denn mit Bruch der Abwärtstrendlinie und dem Verlassen des Kanals über 13.450 Punkten könnte die Konsolidierung im DAX bereits beendet werden.

In der Vorbörse zeichnet sich ab, dass wir hier mit dem Ausbruch aus dem Trendkanal kämpfen. Knapp darüber wäre ebenfalls noch ein abwärts gerichteter Bereich sichtbar, der sich im kurzfristigeren Chartbild des Endloskontrakts präsentiert:

[caption id="attachment_36431" align="alignnone" ]20200114_dax_vorboerse_kurzfristig_tickmill.png Endloskontrakt zeigt gleiche DAX-Schwelle an[/caption]

Die Unterseite dieses Endloskontrakts im CFD-Handel ist eine weitere Orientierung, denn hier verlief dar XETRA-Schluss vom Montag und damit die gleiche Kursmarke von 13.450 Punkten, die wir beim Blick auf den Abwärtstrendkanal erarbeitet hatten:

[caption id="attachment_36430" align="alignnone" ]20200114_dax_vorboerse_endlos_tickmill.png Fokusmarke im DAX-Trading[/caption]

Hieran werde ich entsprechend mein Trading am Vormittag ausrichten und dann gespannt auf die Ergebnisse zu den Terminen am Nachmittag warten.

Wirtschaftstermine am Dienstag 14.01.2020

Der Blick richtet sich heute ganz klar auf Amerika. Um 14.30 Uhr werden eine Menge Wirtschaftsdaten vermeldet. Neben den Verbraucherpreisen und dessen unterschiedlichen Gattungen steht dann später um 20.00 Uhr auch noch das monatliche US-Budget, also alle finanziellen Aktivitäten der föderalen Einheiten und die Auszahlungen der Federal Reserve Banken an. Hier sind die Erwartungen sehr weit von den letzten Daten entfernt und damit ein interessanter Punkte am Abend, der die Märkte noch einmal bewegen könnte.

[caption id="attachment_36437" align="alignnone" ]2020-01-14_wirtschaftstermine.png Wirtschaftstermine am 14.01.2020[/caption]

Zudem startet die Quartalssaison an der Wall Street. Mit Spannung wird dabei auf die Bankenlandschaft geblickt. Immerhin hatten die drei größten Banken der USA JP Morgan, Bank of America und Citigroup ihren Aktienkurs im vergangenen Jahr um jeweils rund 40 Prozent steigern können. Ob die Ergebnisse dies untermauern können?

Es wird somit ein spannender Dienstag, an dem ich Ihnen erneut viel Erfolg wünsche.

Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

 

 

Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.

Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.